Wenn ich heutzutage mit dem Fahrrad unterwegs bin und die Luft wird
knapp ( auch bei mir selbst natürlich bei einer längeren Fahrt ) , dann muss ich eine
Fahrradstation oder Tankstelle ansteuern um den Reifendruck wieder zu erhöhen …
Die neuen modernen Ventile machen das erforderlich !
Immer eine Reifeprüfung für mich !
Gehöre ich doch noch zu dieser Generation Luftpumpe ( und auch Schallplatte ) …
Einfach unterwegs irgendwo kurz anhalten, wenn der Reifen platt oder zu wenig
befüllt war, die Luftpumpe ansetzen und stoßweise frische Luft reinpressen, die
Zeiten sind wohl vorbei !
Einziges Manko damals, man hatte die Luftumpe nicht am Rahmen befestigt –
also vergessen – selbst dann konnte man aber meistens einen anderen
vorbeifahrenden Radler fragen:
“ Kannst Du mir mal deine Luftpumpe kurz pumpen ? Bin gerade etwas platt ! “
Unterdessen tauschte man sich kurz aus und bedankte sich für die Hilfe !!!
Und eine optimale Bar Zahl im Reifen ( Berechnung nach Reifendicke und Gewicht des Fahrers )
war eigentlich auch egal, Hauptsache es ging weiter !!!
Okay, leider nunmehr Vergangenheit wie so vieles andere Sinnvolle.
Dabei gibt es die sogenannte Kolbenvakuumluftpumpe bereits seit dem Jahr 1649 –
erfunden von Otto von Guerricke – damals Bürgermeister von Magdeburg.
Der erste Fahrradluftreifen wurde allerdings erst im Jahre 1888 von John Boyd Dunlop
entwickelt und später verbessert.
Nun hat also auch beim Radfahren der Fortschritt Fuß gefasst, Luftpumpe ade !!!
Die Luft ist raus …
Ich steh bestimmt künftig öfter mal auf dem Schlauch –
wenn ich mit dem Rad unterwegs bin !!!
( 03. Juni 2020 )
Diesen Beitrag teilen